Der Regionale Planungsverband Westmecklenburg gibt ab sofort einen Verkaufskatalog für Herrenhäuser in Westmecklenburg heraus. Mit Unterstützung des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege und den Unteren Denkmalschutzbehörden wurden 20 Objekte zusammengestellt. Kaum ein anderes Land ist so reich an Schlössern wie Mecklenburg – Vorpommern!
Rund ein Viertel dieser wertvollen Hinterlassenschaft der letzten Jahrhunderte liegt in der Region Westmecklenburg, in den Landkreisen Ludwigslust, Nordwestmecklenburg und Parchim sowie in den kreisfreien Städten Schwerin und Wismar. Viele dieser Häuser haben ihre alte Schönheit wieder gewonnen. Andere jedoch geraten weiterhin durch Leerstand, Zweckentfremdung oder unzureichende Nutzung mehr und mehr in einen gefährdeten Zustand.
Der jetzt vorliegende Katalog präsentiert 20 Herrenhäuser, die zum Verkauf stehen. „Sie stellen mit Ihrem Ambiente und ihrem historischen Umfeld reizvolle Objekte für wirtschaftliche Investitionen dar. Als wichtiges Kulturgut können und sollen diese Anlagen zur Steigerung der wirtschaftlichen und kulturellen Attraktivität beitragen. Insbesondere für den ländlichen Raum sind durch intakte Guts- und Parkanlagen zusätzliche Entwicklungsimpulse für verschiedene Lebens- und Wirtschaftsbereiche möglich“, so Herr Landrat Christiansen, Vorsitzender des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg.
Neben einer Kurzbeschreibung zu Historie und Bauzustand werden für jedes Objekt Ansprechpartner genannt und aktuelle Fotos präsentiert. Zur Ermutigung und Anregung sind im Katalog vier Beispiele erfolgreicher Sanierungen zu finden.
Der Katalog kann über den Regionalen Planungsverband Westmecklenburg, (Tel. 0385 / 640 148 0) angefordert werden. Im Internet finden Sie den Katalog unter www.westmecklenburg-schwerin.de
Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes
Westmecklenburg
Pampower Straße 50a
19061 Schwerin
Tel: 0385 640 148 0
Fax: 0385 640 148 29
e-mail: poststelle(at)afrlwm.mv-regierung.de
Der Regionale Planungsverband Westmecklenburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wurde 1992 als Zusammenschluss der drei Landkreise Ludwigslust, Nordwestmecklenburg und Parchim sowie der kreisfreien Städte Landeshauptstadt Schwerin und Hansestadt Wismar mit dem Ziel gebildet, eine geordnete räumliche Entwicklung zu sichern, die Wirtschaftskraft zu stärken und damit zum Erhalt bzw. zur Schaffung von Arbeitsplätzen beizutragen.
Quelle: openPR
Die Bänke sind rot und im Chesterfieldstil, silberne Flaschenkühler glänzen und in den Gläsern perlt der Champagner. Elegant ist die Atmosphäre - außergewöhnlich das Angebot: Denn es geht hier nicht um einen neuen Club in Berlin, sondern um die Attraktion auf dem neuen Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus: Das weithin sichtbare Riesenrad bietet seit gestern neben den normalen Kabinen zwei exklusive Club-Gondeln, die für unterschiedlichste Anlässe komplett gemietet werden können.
Liebhaber von exquisiten und ausgefallenen Urlaubserlebnissen kommen demnächst auf hoher See voll auf ihr Kosten. Eines der vielen Highlights auf der MSC Fantasia, dem neuen Megaliner von MSC Kreuzfahrten, ist der ausschließlich für Gäste des MSC Yacht Clubs zugängliche Poolbereich „The One“. Unter der Glaskuppel des überdachten Swimmingpool stehen den VIP-Gästen zwei Whirlpools, eine Bar sowie ein separater Speisebereich zur Verfügung. Neben dem großzügigen Relax-Bereich und einem privaten Zugang zum MSC Aurea Spa gibt im MSC Yacht Club eine atemberaubende Observation Lounge am Bug des Kreuzfahrtschiffes und weitere Bars mit einer Bücherei und Wireless-Lan Anschlüssen. Zudem warten auf den MSC-Yacht-Club-Urlauber 99 geräumige bis zu 65 m² große Suiten. Ein privater Butler-Service rundet das außergewöhnliche Serviceangebot ab.


Die Queen Elizabeth 2 bricht nach 39 Jahren im Dienst der britischen Traditionsreederei Cunard Line heute um 19.15 Uhr Ortszeit von ihrem Heimathafen Southampton zu ihrer letzten Reise auf. Ziel des 1969 in Dienst gestellten Ocean Liners ist Dubai, wo das Schiff endgültig vor Anker gehen und nach einem Umbau fortan als Hotel und Museum dienen wird. Die Reederei hatte das 293 Meter lange und 70.327 BRZ umfassende Schiff im vergangenen Jahr für 100 Millionen US-Dollar an die staatliche Gesellschaft Nakheel verkauft. Der von ihren vielen Fans liebevoll „QE2“ genannte Liner soll an einem eigens gebauten Anleger – der bislang größten jemals gebauten künstlichen Insel „The Palm“ – zu einer Touristenattraktion werden.
